Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Teilen
Dieses zweiteilige Kannen-Set aus Kupfer mit dekorativen Applikationen aus Messing stammt vermutlich aus dem tibetisch-nepalesischen Raum. Beide Gefäße zeigen Drachen- und florale Ornamente, die in der asiatischen Symbolik für Schutz, Stärke und Weisheit stehen. Die Henkel und Ausgießer sind aufwendig gestaltet, zum Teil in Tierformen, und weisen typische Merkmale handwerklicher Arbeit auf.
Maße der Kanne: Höhe ca. 22 cm (8,7 inch), Breite ca. 19 cm (7,5 inch), Tiefe ca. 11 cm (4,3 inch) Maße des Gefäßes: Höhe ca. 22 cm (8,7 inch), Breite ca. 12 cm (4,7 inch), Tiefe ca. 8 cm (3,1 inch) Mit leichten Gebrauchsspuren, das Gefäß ist etwas verbogen
Verwendung findet das Set heute vor allem als dekorativer Blickfang, etwa in asiatisch inspirierten Wohnbereichen oder Vitrinen. Die Verarbeitung spricht für Handarbeit der späten 20. Jahrhunderts – vermutlich aus Nepal oder Nordindien, teils auch für rituelle Zwecke gefertigt.
Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
Wird in einem neuen Fenster geöffnet.
×
Bitte warten...
Ein Angebot Machen
Tibet Nepal Kupfer Messing Kannen Set Drachenmotiv orientalisch Vintage Dekoration 22 cm
€59,90
Tibet Nepal Kupfer Messing Kannen Set Drachenmotiv orientalisch Vintage Dekoration 22 cm
Dieses zweiteilige Kannen-Set aus Kupfer mit dekorativen Applikationen aus Messing stammt vermutlich aus dem tibetisch-nepalesischen Raum. Beide Gefäße zeigen Drachen- und florale Ornamente, die in der asiatischen Symbolik für Schutz, Stärke und Weisheit stehen. Die Henkel und Ausgießer sind aufwendig gestaltet, zum Teil in Tierformen, und weisen typische Merkmale handwerklicher Arbeit auf.
Maße der Kanne: Höhe ca. 22 cm (8,7 inch), Breite ca. 19 cm (7,5 inch), Tiefe ca. 11 cm (4,3 inch) Maße des Gefäßes: Höhe ca. 22 cm (8,7 inch), Breite ca. 12 cm (4,7 inch), Tiefe ca. 8 cm (3,1 inch) Mit leichten Gebrauchsspuren, das Gefäß ist etwas verbogen
Verwendung findet das Set heute vor allem als dekorativer Blickfang, etwa in asiatisch inspirierten Wohnbereichen oder Vitrinen. Die Verarbeitung spricht für Handarbeit der späten 20. Jahrhunderts – vermutlich aus Nepal oder Nordindien, teils auch für rituelle Zwecke gefertigt.